2023: Wir wachsen – ein weiterer Meilenstein | ||
| Wir sind stolz und es erfüllt uns mit Freude, Ihnen heute mitteilen zu dürfen, dass die über 100jährige Geschichte unseres Unternehmens erfolgreich weitergeschrieben wird.Die Druckerei Steckborn, Louis Keller AG wird ein Kapitel ihrer Firmengeschichte ab 1. April 2024 in neue Hände legen. Hohe Investitionen in die Erneuerung unseres Maschinenparks, verbunden mit fehlender interner Nachfolge, haben uns zu diesem konsequenten Schritt bewogen», erläutert Martin Keller, Inhaber der Druckerei Steckborn, Louis Keller AG und Verleger des «Bote vom Untersee und Rhein» die grosse Veränderung. Optimale Lösung für Kunden und MitarbeitendeIm Rahmen einer Betriebsübertragung an die Kreuzlinger Traditionsfirma Bodan AG Druckerei und Verlag wurde eine optimale Lösung gefunden. Die Bodan AG wird ab 1. April 2024 allen bisherigen Kunden für alle Druckaufträge zur Verfügung stehen. Sämtliche Auftrags- und Kundendaten wechseln von Steckborn nach Kreuzlingen. Eine gute Lösung für alle Beteiligten war stets das Ziel für die Druckerei Steckborn. Die Bodan AG in Kreuzlingen wird dies zu 100% erfüllen. Die Voraussetzungen, dank ebenfalls jahrzehntelanger Erfahrung, einem modernen Maschinenpark und einem inhabergeführten Thurgauer Unternehmen der beiden Geschwister Claudia und Urban Ruckstuhl könnten nicht besser sein, zeigt sich Keller überzeugt vom neuen Weg in die Zukunft. | |
2023: Neues Dienstleistungszentrum auf Kurs | ||
Urban und Claudia Ruckstuhl: «Im vierten Geschoss unseres neuen Geschäftshauses sind 460 Quadratmeter Flächen frei und individuell ausbaubar». | Der Geschäftshausneubau der Thurgauer Tagblatt AG im Zentrum von Weinfelden ist im Rohbau erstellt. 460 Quadratmeter Fläche im vierten Geschoss sind noch frei und individuell ausbaubar.«Es ist schon ein besonderes Gefühl zu sehen, wie der Neubau Form annimmt», erklären die Geschwister Claudia und Urban Ruckstuhl. Die beiden Bauherren, die mit der Thurgauer Tagblatt AG rund 12 Millionen Franken investieren, strahlen beim Baustellenrundgang grosse Zufriedenheit aus. Ein Jahr nach dem Spatenstich ist das Geschäftshausprojekt an der Feststrasse und damit an zentraler und bahnhofsnaher Lage von Weinfelden im Rohbau erstellt. Erstklassige Lage Der vierstöckige Neubau fügt sich harmonisch an das bestehende Geschäftshaus der Thurgauer Tagblatt AG an und bietet Geschäftsflächen an erstklassiger Lage. Bereits vor dem Spatenstich vor einem Jahr konnten die «Ärzte im Zentrum» als Hauptmieter gewonnen werden. Sie werden ab Sommer 2024 die ersten drei Etagen beziehen und damit ein modernes, medizinisches Vorsorgezentrum für alle Altersstufen schaffen. Freie Flächen verfügbar Die gesetzlichen Vorgaben erforderten eine verdichtete Bauweise. Darum lag der Entscheid nahe, ein viertes Stockwerk zu bauen. 460 Quadratmeter Geschäftsflächen sind auf dieser obersten Etage verfügbar, individuelle Ausbauwünsche noch möglich. «An hervorragender Lage bieten sich hier vielfältige, interessante Möglichkeiten», sind Claudia und Urban Ruckstuhl überzeugt. Mit Glasfaseranschlüssen sowie einer Luft-Wärmepumpe und Photovoltaikflächen wird zudem die Gebäudetechnik nach den modernsten Standards ausgeführt werden. Auch deshalb sind die beiden Geschwister zuversichtlich, das Geschäftshaus bis zum offiziellen Bezugstermin im Sommer 2024 vollständig vermieten zu können. | |
2022: Vom Pilotprojekt zum Betrieb | ||
Schlüsselübergabe: Stadtpräsident Thomas Niederberger übergibt an Claudia Ruckstuhl. | Per 1. Juli 2022 übergibt die Stadt Kreuzlingen das Coworking-Büro an die Bodan AG. Somit kann der Betrieb nach Ende der Pilotphase nahtlos weitergeführt werden.«Wir freuen uns sehr, mit der Bodan AG eine ideale Partnerin für die Weiterführung des Coworking-Space Bodan CowoX gefunden zu haben und ihr einen voll ausgelasteten Betrieb übergeben zu dürfen», betont Stadtpräsident Thomas Niederberger bei der offiziellen Schlüsselübergabe an Claudia Ruckstuhl. Sie ist mit ihrem Bruder Urban Ruckstuhl Besitzerin des traditionellen Kreuzlinger Druck- und Verlagsunternehmen Bodan AG, das in unmittelbarer Nähe des Coworking eine Papeterie und Buchhandlung betreibt.
«Als Vermieterin der Räumlichkeiten des Bodan CowoX besteht bereits eine geschäftliche Verbindung zwischen den zwei Organisationen. Daher freut es uns ausserordentlich, dass wir das Pilotprojekt nun als Betrieb nahtlos weiterführen dürfen», sagte Claudia Ruckstuhl. | |
2022: Die Bodan AG übernimmt von der Stadt Kreuzlingen das Coworking «Bodan CowoX» an der Hauptstrasse 35 in Kreuzlingen | ||
Coworking «Bodan CowoX» | Das Bodan CowoX bekommt auf den 1. Juli 2022 einen neuen Besitzer. Mit dem Wechsel von der Stadt Kreuzlingen zur Bodan AG kann der Betrieb auch nach dem Ende der Pilotphase nahtlos weitergeführt werden.Im September 2019 wurde an der Hauptstrasse 35 mit der Unterstützung einer Spurgruppe das Coworking-Space Bodan CowoX eröffnet. Entstanden war die Idee nach einem Stadtgespräch im Rahmen der Nutzungsstrategie zur Stärkung des Zentrums. Einige Anwesende formierten sich im Anschluss zu einer Spurgruppe. Die Spurgruppe erarbeitete in der Folge zusammen mit der Stadt und mit dem Netzwerk VillageOffice das Konzept des Kreuzlinger Coworking-Büros. Bereits damals war klar, dass die öffentliche Hand das Projekt lediglich anschieben wird. Im Vordergrund stand als Anschlusslösung eine Vereins-Trägerschaft. Es fanden sich allerdings zu wenig interessierte Personen für ein solches Engagement. Die Pilotphase wurde dann nach einem Jahr bis Ende Juni 2022 verlängert.
Die Stadt Kreuzlingen hat sich während der letzten Monate intensiv um eine gute Nachfolgeregelung für das Projekt bemüht. Mit der Bodan AG konnte nun ein idealer Partner für die Zukunft gefunden werden. Die Bodan AG als alteingesessenes Kreuzlinger Druck- und Verlagsunternehmen betreibt in unmittelbarer Nähe des Coworking bereits die Papeterie und Buchhandlung Bodan. Mitinhaber Urban Ruckstuhl hat sich bereits als Mitglied der Spurgruppe für den Aufbau des Coworking-Büros eingesetzt, die Unterstützung der Bodan AG war immer spürbar. Da die Bodan AG Vermieterin der Räumlichkeiten des Bodan CowoX ist, besteht zudem schon heute eine geschäftliche Verbindung zwischen den zwei Organisationen. Der Betrieb kann nahtlos weiterlaufen. Das ist eine insbesondere für die aktuellen Dauermieter eine erfreuliche Nachricht.
Die Entwicklung des Kreuzlinger CowoX zeigt in eine positive Richtung. Es hat sich bestätigt, dass in der Arbeitswelt ein Umdenken hin zu mobilen Arbeitsweisen stattfindet. Wer in einem Coworking-Büro arbeitet, schont Ressourcen: die Umwelt, Geld und Lebenszeit. Die steigende Nachfrage, insbesondere während der vergangenen Monate, gibt dem Modell recht.
11. Februar 2022 cr | |
2021: Ein neues Gebäude für zusätzliche Mieter: Die TTW erstellt einen Neubau für ein Gesundheitszentrum | ||
Die Geschwister Urban und Claudia Ruckstuhl zeigen das Modell des geplanten Gesundheitszentrums an der | Die Thurgauer Tagblatt AG in Weinfelden plant grosses. Hinter dem bestehenden Firmensitz direkt am Bahnhof wollen die Inhaber-Geschwister Ruckstuhl einen Neubau für zwölf Millionen Franken errichten.Text: Mario Testa Thurgauer ZeitungWo heute noch Tomaten, Kartoffeln und Blumen gedeihen, fahren im Winter die Bagger auf. Hinter ihrem bestehenden Geschäftshaus an der Schützenstrasse wollen die Geschwister Claudia und Urban Ruckstuhl mit ihrer Thurgauer Tagblatt AG ein zusätzliches Gewerbehaus errichten. «Wir haben uns Gedanken gemacht, was wir mit dieser brach liegenden Fläche machen wollen. Sie ist doch immerhin gut 2000 Quadratmeter gross», sagt Urban Ruckstuhl. «Für die Schrebergärten haben wir seit sicher 30 Eigenbedarf für die Räume im Neubau hat die Druckerei keinen, so ist auch heute schon der Grossteil des bestehenden Gewerbegebäudes fremdvermietet. «Früher war es unser Zeitungsgebäude mit eigener Rotationsdruckmaschine», sagt Claudia Ruckstuhl. «Aber im Jahr 2004 haben wir das Zeitungsgeschäft aufgegeben und uns auf digitale Medien und das Druckgeschäft konzentriert. Dazu haben wir angefangen, nicht mehr benötigte Räume im grossen Gebäude umzunutzen.» So ist heute die Spital Thurgau AG mit ihrem Jugend- und Kinderpsychiatrischen Dienst sowie ihrem Externen Dienst im Gebäude eingemietet, dazu der Hauptsitz des Gemeindezweckverbands Perspektive Thurgau sowie auch das Berufs- und Bildungszentrum mit ihrer Erwachsenenbildung. «Wir hatten nie grosse Mühe Mieter zu finden, die Lagedirekt am Bahnhof Weinfelden spricht für sich», sagt Urban Ruckstuhl. Auch für den geplanten Neubau im Minergie-P-Standard haben Ruckstuhls bereits einen Hauptmieter gefunden. «Die unteren drei Etagen werden zu einem Gesundheitszentrum», sagt Claudia Ruckstuhl. Für die vierte Etage sei man noch auf der Suche nach möglichen Mietern, könne sich entsprechend beim Ausbau auch noch den Wünschen anpassen. «Diesen vierten Stock hatten wir ursprünglich gar nicht Nebst vier Etagen, bekommt das neue Gebäude auch eine Tiefgarage, zwischen dem bisherigen und dem neuen Gebäude entsteht ein Aussenplatz mit Aufenthaltsmöglichkeiten. Einsprachen gegen das Baugesuch für den Neubau sind auf dem Bauamt keine eingegangen, wie Sekretär Peter Keller-Moser bestätigt. «Das lag sicher auch daran, dass wir schon im Vorfeld mit allen Anstössern das Gespräch gesucht haben», sagt Claudia Ruckstuhl. Ruckstuhls hoffen, noch im November eine gültige Baubewilligung in den Händen zu halten und Anfang 2022 mit den Aushubarbeiten für den 12- Millionen-Bau, gezeichnet vom Team um Martin Beck von der Weinfelder Firma Ebneter Partner AG, beginnen zu können. «Wir arbeiten mit lokalen Handwerkern und Firmen zusammen. Uns sind das Partnerschaftliche und Gegengeschäfte im Bereich Drucksachen wichtig», sagt Urban Ruckstuhl. Bezugsbereit soll der neue TTW-Bau dann im Frühjahr 2024 sein. Firma mit über 50-jähriger Tradition Paul Ruckstuhl hat die Thurgauer Tagblatt Schlaepfer AG im Jahr 1968 gegründet. Ab 1973 druckte der Verleger in Weinfelden und Kreuzlingen diverse Zeitungstitel wie das «Thurgauer Tagblatt», den «Thurgauer Volksfreund» und die «Schweizerische Bodenseezeitung». Der Firmensitz an der Schützenstrasse wurde mehrmals erweitert und aufgestockt. Ende 2004 löste sich TTW aus der Zeitungskooperation und stellte die Zeitungsherstellung ein. Heute beschäftigen die Thurgauer Tagblatt AG in Weinfelden und die Druckerei Bodan AG in Kreuzlingen etwa 40 Mitarbeitende. | |
2021: Nass in die Zukunft | ||
![]() | Manche Berufe haben besondere Rituale, mit denen der Lehrabschluss gefeiert und die Ausgebildeten in den Stand der Berufsleute aufgenommen werden. In der Druckereibranche ist dies seit dem 16. Jahrhundert das Gautschen. Der Ablauf des Gautschaktes variiert, fest steht jedoch: Nass geht es immer zu. Am 11. August war es bei uns für Luca Bortone so weit: Nach vier Jahren Ausbildungszeit zum Polygrafen machte er Bekanntschaft mit dem Brunnen in Kurzrickenbach. Unter der Leitung von Lehr- und Gautschmeister Andreas Laszlo wurde er ins kühle Nass befördert und der Gautschbrief verlesen. Damit ist Luca Bortone offiziell aufgenommen in den Kreis der Nachfahren von Johannes Gutenberg, der als Erfinder des modernen Buchdrucks gilt, nachdem er ab 1450 durch die Verwendung beweglicher Lettern die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) revolutionierte. Wir gratulieren Luca Bortone und freuen uns über seine Aufnahme in den Kreis der bestens ausgebildeten Fachkräfte. | |
2021: Seit vielen Jahren bei uns tätig | ||
![]() | Wir freuen uns sehr, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns über viele Jahre, ja Jahrzehnte treu bleiben. Sie sorgen nicht zuletzt für Konstanz und behalten den Überblick auch in «stürmischen Gewässern». In diesem Jahr dürfen wir gleich vier Mitarbeitenden gratulieren. Yvonne Dobler (Innendienst, Assistentin der Geschäftsleitung) und Rolf Thurnheer (Leiter Papeterie und Buchhandlung) sind seit 25, Maria Lema (Fachfrau Produktion) und Norbert Huber (Techno-Polygraf) seit 20 Jahren bei uns tätig. Wir gratulieren von Herzen und danken für die in dieser langen Zeit für uns geleisteten Dienste. | |
2021: Bodan AG – Die Thurgauer Buchhandlung und Papeterie | ||
![]() | Seit 1911 bietet die heutige Bodan AG Buchhandlung und Papeterie an der Kreuzlinger Hauptstrasse ein Vollsortiment für den Büro-, den Heimbedarf und alles, was die Herzen von Leseratten höherschlagen lässt. Im und über das Ladengeschäft sowie die Online-Shops für Bücher und Papeterie-Artikel ist das Thurgauer Unternehmen weit über die Region hinaus bekannt für eine kompetente Beratung und eine rasche Belieferung von Privat- und kommerziellen Kunden. Der erste Lockdown hat gezeigt, wie wichtig regional verankerte Geschäfte sind. Sie bleiben in schwierigeren Situationen erreichbar und halten die Versorgung mit lebenswichtigen und allen anderen Gütern aufrecht. «Natürlich können wir heute fast alles irgendwo auf der Welt online bestellen und nach Hause liefern lassen», sagt Claudia Ruckstuhl, «doch wir lesen gleichzeitig auch regelmässig von der Paket-Flut, welche die Post beinahe zusammenbrechen lässt, von der Verpackungsschwemme, die Sorgen bereitet und so weiter. Behindern zusätzlich, wie in den letzten Tagen, schwierige Wetterbedingungen die Versorgung, wird allerspätestens klar, wie wichtig zuverlässige regionale Versorger sind.» Wichtige Arbeits- und Ausbildungsplätze Dies gilt nicht nur für Privatkundinnen und -kunden. Auch für Unternehmen, Vereine und Verbände und öffentliche Institutionen ist es von enormer Bedeutung, dass die Lieferketten ohne Unterbruch funktionieren. Auch für kommerzielle Kunden hält die regional und kantonal gut verankerte Bodan AG ein weitgefächertes Angebot bereit: Dank der zum Unternehmen gehörenden Druckerei stehen auch Dienstleistungen von Digital- über Offsetdruck für kleine bis sehr grosse Auflagen, professionelle Gestaltung und die Entwicklung elektronischer Kommunikationsmedien bis hin zum Verpacken und zum Versand zur Verfügung. «’Lokal kaufen, Arbeitsplätze sichern›, lautet ein Slogan, an den man gerade in solchen Zeiten vermehrt denkt», sagt Claudia Ruckstuhl, die mit ihrem Bruder Urban die Bodan AG führt, « und er ist aus unserer Sicht noch zu erweitern: ‹Lokal kaufen, Arbeitsplätze und Versorgung sichern›. Für gute und insbesondere für weniger gute Zeiten.» Nebst einem umfassenden Angebot und wichtigen Arbeitsplätzen bietet das seit jeher in thurgauischen Händen befindliche Unternehmen nicht zuletzt jungen Leuten wertvolle Arbeitsplätze an. In der Berufsbildung werden bei der Bodan AG Kreuzlingen (Hauptstrasse 35 / Zelgstrasse 1) sechs Berufsbilder mit grossem Engagement ausgebildet; es sind dies Kauffrau/Kaufmann, Polygraf/-ln, Drucktechnologe/-ln, Druckausrüster/-ln, Detailhandelsfachfrau/-mann sowie Buchhändler/-ln. Take-away für Ladenkunden In Zeiten wie diesen sind Ideen gefragt, um die gewohnten Dienstleistungen weiterhin uneingeschränkt anbieten zu können. Bücher zählen nicht zu den Gütern «des täglichen Bedarfs», Papier- und Schreibwaren hingegen schon: So hat es der Bundesrat in seiner jüngsten Corona-19-Verordnung festgelegt. Dies hat die Voraussetzungen für die Buchhandlung und Papeterie Bodan AG an der Hauptstrasse in Kreuzlingen keineswegs vereinfacht. «Wie beim ersten Lockdown sahen wir uns gezwungen, das Ladengeschäft ganz zu schliessen», erklärt Claudia Ruckstuhl Wie bereits beim ersten Lockdown liess man sich etwas einfallen. Im Frühjahr wurde der beliebte Hauslieferdienst mit eigenen Chauffeuren ausgebaut, nun gibt es in Kreuzlingen für die lokale und regionale Kundschaft den «Bodan Take-Away» unter dem Motto: Was im Gastronomie-Bereich funktioniert, kann auch für Buchhandlung und Papeterie nicht falsch sein. «Mit unserem Take-away ist das gesamte Sortiment von Buchhandlung und Papeterie weiterhin erhältlich», freut sich Claudia Ruckstuhl, «telefonisch oder per E-Mail bestellte Artikel können an einer speziellen Theke im Treppenhaus abgeholt werden.» Als kleines Dankeschön offerieren wir jedem einzelnen Kunden einen « Kaffee-to-go» ! Daneben funktionieren selbstverständlich die Online-Shops mit der Möglichkeit der Hauslieferung weiterhin zuverlässig und rasch – lokal, regional und kantonal. Die Bodan AG in Kreuzlingen ist ein familiengeführtes Unternehmen, zu dem neben Buchhandlung und Papeterie die gleichnamige Druckerei zählt. Seit 1965 liegt die Verantwortung in den Händen der Familie Ruckstuhl, heute in der zweiten Generation in Geschäftsleitung und Verwaltungsrat vertreten durch die Geschwister Claudia und Urban Ruckstuhl.
| |
2020: «Wir sind ein gutes Team»
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
swiss print + communication: Zusammen mit der Fachhochschule FHS St. Gallen haben Sie das Unternehmen durchleuchtet. | Beide Unternehmen erbringen Dienstleistungen im Bereich Grafik und Gestaltung von hochwertigen Broschüren, Geschäftsberichten, Büchern, Zeitschriften, Magazinen, Katalogen, Prospekten und vielem mehr. Der Offsetdruck mit seiner Vielzahl von Veredelungsmöglichkeiten wie Lackeffekte oder Duftlack sind Produktionsschwerpunkte. Kreuzlingen ist der Standort der Druckmaschinen und der Weiterverarbeitung. In Weinfelden ist nebst dem Innendienst und der Grafikabteilung, wie oben erwähnt, die Erweiterung der Kompetenz in den digitalen Kanälen weit fortgeschritten. So können wir mit beiden Firmen mit einem weitgefächerten Angebot auf dem Markt präsent sein. Den Verwaltungsrat präsidiert Urban bei der Bodan AG und ich Die Wechselkurs-Entwicklung ist da oft vermehrt Spielverderber. Urban: Die Kunden halten uns die Treue. Unsere Kunden leben wie wir die Schweizer Verbundenheit. Es käme uns nie und nimmer in den Sinn, einem Buchbinder von der anderen Seite des Bodensees einen Auftrag zu geben, auch wenn der günstiger ist. Worauf führen Sie die Kundentreue zurück? Claudia: Auf unser mitdenkendes und kompetentes Mitarbeiterteam und damit auch auf unsere Qualität, Schnelligkeit und Termintreue. Die Druckereien auf der anderen Bodenseeseite drucken auch gut und haben zudem vermutlich die gleichen Druckmaschinen. Claudia: Richtig. Wir unterscheiden uns vermutlich in der Dienstleistungsqualität und in der Nähe zum Kunden. Konkret? Claudia: Wir geben alle unser Bestes und pflegen unsere Kunden. Wir beherrschen die Prozesse und sind uns. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. | Urban: Dessen sind wir uns bewusst. Wir sind immer recht vorsichtig und gehören zu den Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalquote … Ohne Leasing. Urban: Ja, wir haben unsere Investitionen stets aus den selbst erarbeiteten Mitteln getätigt und möchten das auch so beibehalten. Wohin geht der Weg beim neuen Geschäftsmodell? Claudia: Eigentlich sind wir ständig in der Transformation. Das Tandem Claudia und Urban führt die zwei Unternehmen «Bodan AG Kreuzlingen» und «Thurgauer Tagblatt AG Claudia: Operativ führen wir die beiden Unternehmen gemeinsam, jedes in seinem Schwerpunkt- und Verantwortungsbereich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Team | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Claudia und Urban Ruckstuhl leiten heute in zweiter Generation die Thurgauer Tagblatt AG Weinfelden und die Bodan AG Kreuzlingen. Claudia absolvierte nach der kaufmännischen Lehre an der Fachhochschule St. Gallen ein Nachdiplomstudium in Unternehmungsführung und bildete sich in verschiedenen Weiterbildungen im Qualitätsmanagement weiter. Urban studierte an der Universität Zürich Betriebswirtschaft und Informatik. | Danach war er in verschiedenen Funktionen im Medienunternehmen Ringier AG Zürich tätig. Die Geschwister sind nebenb eruflich auch vielfältig engagiert. Urban ist Präsident und Vorstandsmitglied in verschiedenen Gewerbeverbänden sowie des Lions Club. Claudia ist in ihrem zweiten Beruf Familienfrau und Mutter von Tochter Sabrina und engagiert sich zusätzlich in der Schulbehörde und im Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Tägerwilen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meilensteine | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bodan AG | Thurgauer Tagblatt AG | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blick auf das Produktions- und Verlagsgebäude in Kreuzlingen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bewusst, dass nachträglich Fehler beheben immer teurer ist, als die Abläufe so zu gestalten, dass vorgängig das Optimum erreicht werden kann. Auch eine bekannte Schweizer Tageszeitung hat sich Claudia: Die Ausbildung im Bereich Qualitätsmanagement hat mich und letztlich auch die Unternehmen geprägt. | (beide nicken) Urban: Sicher gibt es auch Meinungsverschiedenheiten. Das liegt in unserem Naturell. Claudia: Anderseits ergänzen wir uns sehr gut und wir vertrauen einander hundertprozentig. Urban ist pragmatisch, ich eher energisch. Just im Internet habe ich ein Zitat von Urban gelesen: Urban: Ich stehe nach wie vor zu dieser Aussage. Nur: Print wird sich mit anderen Medien vermehrt verschmelzen. Wir müssen den Kunden in Zukunft also vermehrt crossmediale Möglichkeiten nbieten. Blicken wir noch ein wenig zurück. Beide stehen nun Urban: Heute braucht es für jeden Auftrag eine Offerte. Auch bei den Stammkunden, das war früher anders. Aber das sind wohl die modernen Management-Grundsätze. Es braucht heute mehr Beratung. Einerseits haben wir heute mehr Möglichkeiten im Printbereich und anderseits kommen auch vermehrt crossmediale Überlegungen rein. Und im Verkauf? Claudia: Da stehen immer noch die Beziehung und das Vertrauen im Vordergrund. Es ist ein grosser Vorteil, wenn wir als Inhaber direkt mit den Kunden verhandeln. Wir sind flexibler und kennen die Wie sieht es mit der Rekrutierung von den Mitarbeitenden Urban: Wir können nicht klagen. Erfreulich ist auch die tiefe Fluktuationsrate. Wir haben Mitarbeitende, die schon mehr als ein Vierteljahrhundert bei uns arbeiten. Es wird von unseren Kunden sehr geschätzt, wenn sie anrufen und es antwortet eine bekannte In der Auslage habe ich «Wohnen in der Zentralschweiz» gesehen. Wie verirrt sich dieses Produkt in die Ostschweiz? Urban: Es ist ein eigenes Verlagsprodukt, ähnlich gelagert wie der «Thurgauer Hauseigentümer», wo wir auch die Redaktion, den Inserateverkauf sowie den Druck und den Vertrieb betreuen. Niemand kommt heute am Thema Klima vorbei. Beide Claudia: Wir machen aus Überzeugung mit und sehen das nicht alleine durch die betriebswirtschaftliche Brille. Der klimaneutrale Druck mit dem freiwilligen Betrag zum Schutz der Umwelt und der | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
die den Wert eines solchen Services schätzen. Leider kann nicht jede dieser aufgewendeten Stunden verrechnet werden, aber die hohe Zufriedenheit unserer Kunden bestätigt uns auf unserem Weg. Ihr führt die beiden Unternehmen als Team. Während sich Claudia eher mit Marketing, Werbung, Qualitätssowie Projektmanagement befasst, widmet sich Urban eher den Finanzen, dem Controlling sowie der Informatik. Ist diese Aufteilung typisch nach Geschlecht erfolgt? Claudia: Es ist so entstanden, hat aber natürlich auch etwas mit derAusbildung zu tun. (überlegt) Vielleicht hat es eine Frau leichter im Verkauf. Aber die Zahlen überlasse ich lieber meinem Bruder. (lacht) Gerade für den Verkauf ist der Dienst am Kunden sehr wichtig, dies konnte ich bei meinen vorherigen Tätigkeiten, sei es bei der Fluggesellschaft sowie in Ein harmonisches Tandem? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Investitionen auch in «schwere Technik» wird aus selbst erarbeiteten Mitteln finanziert. |
2019: Neue Produkte und Dienstleistungen für die Druckindustrie in der digitalenWelt | ||
| Die Bodan AG Druckerei und Verlag steht vor wichtigen digitalen Transformationsprozessen. Im Zentrum des Projektes standen die Erarbeitung von neuen Geschäftsmodellen sowie die Entwicklung von Produkt-und Dienstleistungsinnovationen.Methodik Im ersten Schritt hat das sich das Projektteam durch intensive Sekundärrecherche die Grundlagen erarbeitet. Anschliessend wurde eine qualitative Primärerhebung mit Branchen- und Digitalisierungsexperten sowie Key Customers der Bodan AG durchgeführt. Aufgrund der Informationen aus der Sekundär- und Primärmarktforschung wurde eine Branchen und Trendanalyse erstellt, sowie die Auswirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell dargelegt. Anhand dieser Ergebnisse hat das Projektteam im nächsten Schritt neue Geschäftsmodelle für die Bodan AG entwickelt und daraus neue Produkt- und Dienstleistungsideen erarbeitet. Ergebnisse Die Bodan AG ist in einer herausfordernden Branche tätig, die durch eine ausserordentlich hohe Wettbewerbsintensität gekennzeichnet ist. Zudem werden die eruierten Trends wie Konnektivität, Individualisierung und Nachhaltigkeit das bestehende Geschäftsmodell und die Zusammenarbeit mit sämtlichen Stakeholdern stark beeinflussen. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, wurden zwei Geschäftsmodelle (siehe Grafik) erarbeitet, die sich gegenseitig nicht ausschliessen. Dadurch wird es möglich sein, integrative Produktpakete sowie individualisierte Druckprodukte anzubieten. | |
![]() | Neue Geschäftsmodelle für die Bodan AG |
2019: Branchen, die sich beleben und neu erfinden 15 Juni 2019Beitrag für Ostschweizer Immobilienmagazin von Fleischmann Immobilien sowie weitere Print- und Onlinemedien | ||
Claudia und Urban Ruckstuhl freuen sich mit Werner Fleischmann über ein Inserat, das vor 30 Jahren Erfolg brachte.
Roman Salzmann entdeckt mit Werner Fleischmann mediale Erinnerungen aus seiner Jugendzeit. | Einblick in turbulente Zeiten: Die 30-jährige Firmengeschichte von Fleischmann Immobilien ist eng mit der Druck- und Medienbranche verknüpft. Wie die Immobilienbranche musste sie sich in den letzten 30 Jahren immer wieder neu erfinden. Das gilt heute mehr denn je.Die Immobilienbranche sowie die Druck- und Medienbranche beleben einander gegenseitig. Diese Erfahrung macht Werner Fleischmann seit der Gründung seiner Firma im Jahr 1989. Schon damals wusste er um die Bedeutung von Medien und Werbung. Als Immobilienmakler musste er seine Kommunikation in dieser Zeit immer wieder anpassen. Dabei zählte er unter anderem auf zwei Partnerschaften: einerseits mit der Familie Ruckstuhl, Inhaber der Druckerei- und Verlagsunternehmen Bodan AG Kreuzlingen und Thurgauer Tagblatt AG Weinfelden, andererseits mit Roman Salzmann, Inhaber der Kommunikationsagentur salcom.biz Public Relations. Umwälzungen verändern das GeschäftPaul Ruckstuhl, Vater von Claudia und Urban Ruckstuhl, prägte als Verleger und Unternehmer wichtige Meilensteine der Thurgauer Druck- und Medienbranche. Seine Tageszeitungen waren für Fleischmann Immobilien ein wichtiger Werbekanal. Gedruckte Zeitungen wurden im Lauf der Zeit immer mehr durch elektronische Medien aller Art ersetzt oder ergänzt. Claudia Ruckstuhl betont, dass ihr Unternehmen deshalb schon früh auf die Digitalisierung gesetzt habe und heute nicht nur Druckerzeugnisse, sondern ganze Dienstleistungs- und Beratungspakete anbiete – von der Abonnement- oder Inserateverwaltung von gedruckten Zeitschriften bis hin zum Versand von elektronischen Werbebriefen oder der Erstellung von Internetseiten. Eine umfassende Partnerschaft besteht zum Beispiel mit dem Verband «Thurgauer Hauseigentümer», der bei Bodan das gleichnamige Magazin herausgibt. Für die Redaktion ist Roman Salzmann verantwortlich, der schon vor 30 Jahren als Student und Journalist für Werner Fleischmann tätig war. Auch er hat seine ersten kommunikativen Gehversuche dem elterlichen Unternehmen, der Druckerei und dem Verlag der «Bischofszeller Zeitung» zu verdanken, wobei diese Unternehmung schon in seiner Jugendzeit in den Verlag Huber und die «Thurgauer Zeitung» integriert wurde – dem damaligen «Konkurrenten» der Verlage von Paul Ruckstuhl. Am Markt differenzierenNunmehr entfalten die Geschwister Ruckstuhl und Roman Salzmann ihre Kernkompetenzen unter anderem zum Nutzen von Fleischmann Immobilien. Resultate davon sind etwa das «Ostschweizer Immobilienmagazin» und andere Broschüren, welche von der Bodan AG gedruckt werden. Dank der zielgruppengerechten Kommunikation über die Webseite und die sozialen Medien kann Fleischmann Immobilien aber auch die modernen Werbemöglichkeiten nutzen. Werner Fleischmann betont indes, dass sein Geschäft vor allem dank partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen und vertiefter Marktkenntnisse so lange erfolgreich sei: «Wir differenzieren uns am Markt trotz des rasanten Wandels dank langjähriger Erfahrung und Stetigkeit. Der zeitgemässe Werbeauftritt sowie das Fingerspitzengefühl und Können der Mitarbeitenden spielen eine entscheidende Rolle.» «Print ist nicht tot»Noch eines stellt Fleischmann fest: «Das papierlose Büro ist eine Illusion. Trotz elektronischen Medien brauchen wir heute mehr Papier als vor 30 Jahren.» Ebenso sieht er zusätzliche Chancen in den aufkommenden Lokalmedien in vielen Gemeinden. Noch immer laufe ein beträchtlicher Anteil des Werbevolumens über gedruckte Medien. Urban Ruckstuhl ist deshalb entgegen allen Unkenrufen überzeugt: «Print ist nicht tot. Aber wir müssen innovativ bleiben.» «Deshalb», so Claudia Ruckstuhl, «haben wir zusammen mit der Fachhochschule St.Gallen eine Studie lanciert, die neue Möglichkeiten der Digitalisierung in der Grafischen Industrie hervorbringen soll.» Auch Roman Salzmann argumentiert in diese Richtung: «Das gedruckte Wort bleibt länger und nachhaltiger in Erinnerung. Das ist wichtig, zumal die Informationsflut über das Internet zuweilen schwierig einzuordnen ist. Das gedruckte Wort ist ausserdem eine gute Möglichkeit, um schnell auf dem Handy gesammelte Daten in aller Ruhe zu überdenken.» Beständigkeit und Erfahrung wichtigUrban Ruckstuhl kämpft mit seinem Unternehmen ausserdem in einem Markt, der immer mehr von ausländischen Tiefstpreisanbietern untergraben wird. Er setzt deshalb auf Ökologie und Swissness, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auch Werner Fleischmann sagt, dass der Wettbewerbsdruck im Immobilienmarkt zugenommen hat: «Manchmal schiessen Makler und virtuelle Verkaufsbüros wie Pilze aus dem Boden. Aber genauso schnell verschwinden viele von ihnen wieder.» Es zeige sich daran eine weitere Parallele zwischen dem Immobilienmarkt sowie der Druck- und Medienbranche: «Beständigkeit in der Geschäftstätigkeit und ein gleichzeitig hoher Grad an Innovation in den Prozessen sind wichtige Erfolgsfaktoren.» Ausgewogenheit löst Interesse ausDeshalb setzt Werner Fleischmann auf eine ausgewogene Aufteilung eigener Magazine und Medienarbeit, Inserate und elektronischer Medien: «Wir haben schon erlebt, dass ein Besichtigungsinserat zu Besucherschlangen vor einem Haus geführt hat, das verkauft werden sollte. Auf grosses Interesse stossen immer wieder redaktionelle Texte über die aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt oder den Verkauf von aussergewöhnlichen Liegenschaften wie Schlösser und Pfarrhäuser. Besonders spannend wird es, wenn prominente Personen oder Firmen im Spiel sind. Auf Facebook wiederum können wir verkaufsfördernde und vertrauensbildende Diskussionen verfolgen – auch zu scheinbar ‹ganz normalen› Objekten oder zu unseren Markteinschätzungen.» Unternehmer-Herzblut für den ThurgauWerner Fleischmann hat das Unternehmertum als Sohn eines selbstständigen Metzgers im Blut – wen wundert’s, dass er seine geschäftlichen Kooperationen insbesondere in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmern pflegt. Unternehmer, die wie er den Blick «über den eigenen Gartenhag hinaus» wagen, aber immer das Herzblut für den Thurgau bewahren. Urban Ruckstuhl ist einer davon: In Zürich studiert und beim Ringier-Verlag seine Sporen abverdient, liess er sich von seinem Vater überzeugen, dass der Thurgau noch ganz andere Qualitäten und Geschäftsmöglichkeiten bietet als die Grossstadt. Auch seine Schwester Claudia blieb nach einigen Wanderjahren dem väterlichen Unternehmen treu und ist überzeugt, dass es wichtig ist, weggezogenen qualifizierten Thurgauerinnen und Thurgauern im Kanton neue berufliche und persönliche Perspektiven zu eröffnen. Diese Chance hat auch Roman Salzmann zum Sprung ins Unternehmertum veranlasst: Fast am gleichen Ort, wo früher seine Vorfahren ein Druck- und Verlagsunternehmen führten, betreibt er heute zusammen mit seinem Geschäftspartner Cyrill Rüegger eine Kommunikationsagentur. Die beiden sind überzeugt, dass der Thurgau nicht zu einem Wohn- sondern zu einem noch stärkeren Dienstleistungs- und innovativen Wirtschaftsstandort werden kann, wenn die ökonomischen Rahmenbedingungen und der Immobilienmarkt sich gleichzeitig bodenständig weiterentwickeln.
| |
Die Bodan AG lanciert 2019 ein Praxisprojekt mit der FH St. Gallen, | ||
![]() | Ostschweizer Unternehmen brennt die digitale Transformation unter den Nägeln. Das zeigt die Auftragsliste der Wissenstransferstelle (WTT) der Fachhochschule St. Gallen. Die WTT ist mit ihren Praxisprojektaufträgen ein Pulsmesser der Ostschweizer Wirtschaft. Ihr Auftragsbuch verrät, was Unternehmen bewegt: Bei 200 Analysen, Marktforschungen und Konzepten dreht sich inzwischen ein Drittel darum, die Digitalisierung voranzutreiben. Gerade in einer Grenzregion will man den Vorsprung gegenüber dem nahen Ausland nicht verlieren. | |
2015: Ein echter Jünger Gutenbergs – «Gautschfeier», Donnerstag, 2. Juli 2015 | ||
![]() | Einem alten Brauchtum der Jünger Gutenbergs folgend werden bei der Bodan AG Druckerei und Verlag alljährlich die Lehrabsolventen gegautscht. Kürzlich wurden so auch Pino Damiano (Polygraf) und Serhat Ceyhan (Drucktechnologe) nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Kreis der Meister und Gesellen der Schwarzen Kunst aufgenommen. Würdevoll amtete wie alle Jahre Alu Walk als Gautschmeister. Nach alter Überlieferung soll beim Gautschen «zumindest dafür gesorgt werden, dass das Hinterteil gehörig nass wird», um so die schlechten Gewohnheiten aus der Lehrzeit abzuwaschen. Nach diesem Ritual werden die ehemaligen Lernenden als rechtmässige Schwarzkünstler und Söhne Gutenbergs anerkannt. Die Bodan AG Druckerei und Verlag, Kreuzlingen, gratuliert Pino Damiano und Serhat Ceyhan zum überaus erfolgreichen Abschluss ihrer vierjährigen Lehrzeit und wünscht für die Zukunft alles Gute. | |
2015: Ein echter Jünger Gutenbergs – «Gautschfeier», Donnerstag, 2. Juli 2015 | ||
![]() | Einem alten Brauchtum der Jünger Gutenbergs folgend werden bei der Bodan AG Druckerei und Verlag alljährlich die Lehrabsolventen gegautscht. Kürzlich wurde so auch Alex Wegmann nach Abschluss seiner Ausbildung in den Kreis der Meister und Gesellen der Schwarzen Kunst aufgenommen. Würdevoll amtete wie immer Alu Walk als Gautschmeister. Nach alter Überlieferung soll beim Gautschen «zumindest dafür gesorgt werden, dass das Hinterteil gehörig nass wird», um so die schlechten Gewohnheiten aus der Lehrzeit abzuwaschen. Nach diesem Ritual werden die ehemaligen Lernenden als rechtmässige Schwarzkünstler und Söhne Gutenbergs anerkannt. Beim anschliessenden Apéro wurde mit Familie, Mitarbeitenden und Freunden tüchtig gefeiert. Die Bodan AG Druckerei und Verlag, Kreuzlingen, gratuliert Alex Wegmann zum erfolgreichen Abschluss seiner vierjährigen Lehrzeit und wünscht für die Zukunft alles Gute. | |
Dorfbrunnen in Kurzrickenbach, Kreuzlingen |
2013: Bodan AG Kreuzlingen neuer Druckpartner von ForumKirche | ||
Ralph Limoncelli, Kommissionspräsident, und Elmar Hengartner freuen sich zusammen mit Claudia Ruckstuhl, Geschäftsleitung der Bodan AG (v.l.n.r.) auf die bevorstehende Zusammenarbeit. | 12.11.2013 – Die Verantwortung für die Herstellung des Pfarreiblatts der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau «forumKirche» wird ab 2015 in neue Hände gelegt. Die erfolgreich am Markt tätige Druckerei Bodan AG in Kreuzlingen, welche vor 2 Jahren ihr 100-Jahr-Jubiäum feiern durfte, erhält den Zuschlag für die zweimal monatlich erscheinende Zeitschrift «forumKirche», welche in einer Auflage von rund 50‘000 Exemplaren, mit vier regionalen Split-Ausgaben, an ihre Abonnenten verteilt wird. Es war eines jener Ziele der Verwaltungskommission, die im Auftrag der Kath. Landeskirchen Thurgau und Schaffhausen sowie der Genossenschaft Pressverein Frauenfeld handelt, diesen Grossauftrag in ihr Einzugsgebiet zurückzuholen. Seit 1965 liegt die Verantwortung der Bodan AG in den Händen der Familie Ruckstuhl, heute vertreten durch die jüngere Generation, die Geschwister Claudia und Urban Ruckstuhl. Als innovatives Druckerei- und Verlagsunternehmen im Kanton Thurgau, unabhängig und in Familienbesitz, blicken die Geschwister mit Stolz auf eine vielseitige Erfolgsgeschichte zurück. Die Bodan AG verfügt über eine betriebliche Infrastruktur, welche den gesamten Auftrag vollständig inhouse abwickeln kann und dank ihrem professionellen Kundenservice gleichzeitig auch die Abonnentenverwaltung auserwählter Pfarrgemeinden übernehmen wird. Erfreulicherweise kann der gesamte Druckauftrag nun auch klimaneutral hergestellt werden, da die Bodan AG Kreuzlingen seit rund 2 Jahren diese Dienstleistung erfolgreich ihrer Kundschaft anbietet. | |
2012: Ein erfreulicher Kundenanlass | ||
![]() | Gottlieben. | |
2011: Oft sind es die kleinen Dinge, die Kunden besonders schätzen | ||
![]() | Die Kreuzlinger Bodan AG feiert im laufenden Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum. Sie blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die seit dem Jahr 1965 durch die Familie Ruckstuhl geprägt wird.«Den engen Kontakt zu den Kundinnen und Kunden» betrachten Claudia und Urban Ruckstuhl als wichtiges Geheimnis des Erfolges des Familienunternehmens. Die beiden Geschwister führen das Unternehmen gemeinsam, seit sich Vater Paul Ruckstuhl aus der Geschäftsführung zurückgezogen hat. Die Herstellung hochwertiger Drucksachen wie Broschüren, Kataloge und Bücher bildet das Kerngeschäft. Die Bodan AG bewegt sich zurzeit mit der gesamten grafischen Industrie in einem schwierigen Umfeld mit starkem Margendruck. Die Euroschwäche erschwert die Lage zusätzlich. Deutsche und österreichische Anbieter drängen vermehrt auf den Schweizer Markt. «Wir haben gelernt, mit der Situation umzugehen», sagt Urban Ruckstuhl. Mit verschiedenen Massnahmen gibt die Geschäftsleitung Gegensteuer. An erster Stelle nennt Claudia Ruckstuhl den engen Kontakt mit der «sehr treuen Kundschaft». «Oft sind es die kleinen Dinge, die von Kunden besonders geschätzt werden», betont sie. Zu den Prinzipien der Familie Ruckstuhl gehört es, stets in neue Technologien zu investieren und damit auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Dies erleichtert eine hohe Effizienz in der Herstellung und sorgt für attraktive Arbeitsplätze. Das Unternehmen kann auf langjährige und erfahrene Mitarbeitende zählen. Flache Hierarchien sind eine weitere Stärke. «Unsere Bürotüren sind stets offen», umschreiben Claudia und Urban Ruckstuhl die familiäre Atmosphäre. Die Bodan AG engagiert sich ab diesem Jahr freiwillig im Klimaschutz und hat sich für das klimaneutrale Drucken entschieden. Der Startschuss betriebsintern fiel im März und auf Ende des Jahres kann der Kunde die Kompensation der Emission über anerkannte Klimaschutzprojekte abgelten. Im Jahre 1911 gegründet Im Jahre 1965 erwarb Paul Ruckstuhl die Bodan AG und übernahm die operative Geschäftsführung. Es folgte eine Zeit von bedeutenden Veränderungen. Die gesamte Branche wurde von einem grossen technischen Wandel erfasst. Im Druckbereich wurde der Hochdruck durch das Flachdruck-Verfahren verdrängt. Im Bereich der Vorstufe erfolgte der Wechsel vom Bleisatz zur digitalen Text- und Bildbearbeitung. Der Computer verdrängte in der grafischen Industrie den Bleisatz mit einer 200-jährigen Tradition innerhalb eines Vierteljahrhunderts. Mit der technischen Entwicklung wandelten sich auch die Berufsbilder. Neue Firmendomizile Drei eigenständige Firmen Alle drei Firmen zusammen beschäftigen rund 65 Personen, bei der Bodan AG sind es rund 40. Die Ruckstuhl-Firmen engagieren sich stark in der Lehrlingsausbildung. Aktuell werden nicht weniger als elf Lernende ausgebildet. Ihr Jubiläum will die Bodan AG ohne grosses Brimborium feiern. Anlässlich des im Januar zelebrierten Kundenanlasses «Drucksachen-Kür 2010» wurde das 100-Jahr-Jubiläum würdig eingeläutet. Bereits realisiert wurde eine zusätzliche Logo-Komponente. Thurgauer Mediengeschichte Eine wichtige Rolle spielte Paul Ruckstuhl bei der Thurgauer Zeitungsfusion im Jahr 2000. Er brachte die Lokalzeitungstitel «Thurgauer Volksfreund», «Thurgauer Volkszeitung» und «Bischofszeller Nachrichten» in die Thurgauer Medien AG ein. Mit diesem Schritt wollte er dazu beitragen, im Kanton Thurgau eine eigenständige Tagespresse langfristig zu sichern. Im Jahre 2004 wurden die Bande mit der Thurgauer Medien AG wieder gelöst. Im Rahmen der Fokussierung auf das eigene Kerngeschäft löste sich die Bodan AG aus dieser Zeitungskooperation. Das Fusionsprodukt Thurgauer Zeitung ging zunächst an Tamedia und gehört mittlerweile zum Tagblatt-Verbund. Von Peter Maag | |
2011: Bodan AG mit 100-Jahr-Jubiläum | ||
Claudia und Urban Ruckstuhl gratulieren dem | Die Bodan AG Druckerei und Verlag, Kreuzlingen, blickt mit Freude in die Zukunft. Im Jahr 2011 feiert das Unternehmen seinen 100. Geburtstag. Am alljährlichen Kundenanlass wurden die attraktivsten und besten Kundenprojekte in festlichem Rahmen im Bistro Napoleon auf Schloss Arenenberg prämiert. „Ein Blick zurück auf Erfolge und Erfreuliches in der Vergangenheit stärkt uns für die Zukunft.“ Dieses Motto soll laut Worten des Geschäftsleitungsmitglieds Urban Ruckstuhl das Unternehmen ins Jubiläumsjahr begleiten. Das 1911 vorerst als Genossenschaften gegründete, im September 1913 in eine Aktiengesellschaft umgewandetes Unternehmen feiert im Jahr 2011 sein 100-jähriges Jubiläum. Heute beschäftigt die Bodan AG rund 40 Mitarbeitende, wovon zahlreiche Lernende in den Berufen Polygraf, Drucktechnologe, Printmedienverarbeiter, Kaufmännisch, Buchhändler und Detailhandelsangestellte. Kundenprojekte prämiert Die Jahresend-Kür soll die grosse Vielfalt, die Originalität der Printmedien und den Ideenreichtum hervorheben, erklärt Geschäftsleitungsmitglied Claudia Ruckstuhl. Der Anlass wurde mit einer Besichtigung des Napoleon-Museums begonnen und in festlichem Rahmen im Bistro Louis Napoleon auf Schloss Arenenberg abgeschlossen. Musikalisch umrahmt wurde der Anlass durch zwei sympathische Auftritte der Thurgauer Jodlerspatzen. | |
Bodan AG
Druckerei und Verlag
Zelgstrasse 1
CH–8280 Kreuzlingen
Telefon +41 (0)71 686 52 52
E-Mail druck[at]bodan-ag.ch
Unsere Öffnungszeiten von Montag bis Freitag
vormittags 07.30 – 12.00 Uhr
nachmittags 13.30 – 17.00 Uhr
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.